Wer aus Fuchstal und Umgebung kommt, darf sich heuer auf ein
außergewöhnliches Weihnachtserlebnis freuen:
Der Gartenbauverein Leeder und das Bürgerforum Buntes Fuchstal veranstalten an
der Keltenschanze im Aschthal bei Leeder eine Christbaumfällung ganz besonderer
Art. Die Viereckschanze aus dem 2. Jh. v. Chr. Ist eine der am besten
erhaltenen Keltenschanzen in ganz Bayern. Sie ist mit wunderschönen Fichten
bewachsen, die jedoch nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die
Unversehrtheit dieses einzigartigen Denkmals beeinträchtigen. Daher sollen die
“keltischen Weihnachtsbäume” einer sinnvollen Nutzung zugeführt
werden: Die Fuchstaler Bürger*innen können sich kostenlos (Spenden werden sehr
gerne entgegengenommen!) ihren eigenen Weihnachsbaum aussuchen und selbst
fällen und somit mithelfen, “ihr Denkmal” zu retten.
Die Fichten sind sehr schön gewachsen und in allen Größen
bis 4 m Höhe verfügbar.
Baumreservierung
(nicht zwingend, es gibt genug): Samstag
7.12. / 13.00–15.00 Uhr
Baumfällung
(mit eigener Handsäge): Samstag 21.12. / 13.00 – 16.00 Uhr. Für das
leibliche Wohl stehen heißer Punsch und kleine Schmankerl bereit, eine
Feuerschale wird auch nicht fehlen.
Ort: Ca. 1,2 km ab Ortsrand Leeder, Dreiweiherweg. Der
Weg ist ab dort ausgeschildert.
Keine Parkmöglichkeiten/Wendemöglichkeit an der
Viereckschanze, bitte zu Fuß gehen. Bei Schneelage: Bitte Schlitten und Seil
mitbringen für den Transport.
Sollte kein Schnee liegen, werden die Bäume ab 16 Uhr mit
dem Pferdefuhrwerk der Familie Kneissl nach Leeder transportiert und können am
Ende des Dreiweiherwegs/Aschthaler Straße an der Hauptstraße abgeholt werden.
Die Bäume werden nicht in Kunststoffnetze verpackt!
Fachleute der Kreisheimatpflege bzw. des Landesamtes für
Denkmalpflege stehen an beiden Terminen für Fragen zu Geschichte und
Hintergründen zur Verfügung: Prof. Dr. Stefan Winghart, Landeskonservator und
Präsident des nieders. Landesamtes für Denkmalpflege i.R., sowie am 21.12. auch
Dr. Bernd Steidl, Kreisheimatpfleger für Bodenarchäologie und Hauptkonservator
der Archäologischen Staatssammlung in München.
Unser Flyer zum Download
Letzte Aktualisierungen:
Das Bürgerforum Buntes Fuchstal hat einen neuen Vorstand
Am 13. November lud Wolfram Ruoff, der Vorstandsvorsitzende des Bürgerforums Buntes Fuchstal, zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Laut der Satzung war 2023 damit wieder eine Neuwahl verbunden – wie alle zwei Jahre. 23 Mitglieder (und ein Gast) folgten der Einladung.
Nach einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten des bisherigen Vorstands (Beteiligung am Frühjahrsmarkt, Veteranenfasching, Vereinsvertretertreffen) gaben auch die Sprecher*innen der Projektgruppen einen kurzen Bericht über ihr Engagement im vergangenen Jahr ab und gewährten einen Einblick in die anstehenden Projekte (Notfalldosen für Senior*innen, Häusernamen in Leeder, Asch und Seestall, Dorfspaziergang in Dornstetten, Radtour durchs Aschthal zu einer römischen Rodungssiedlung, Konzert- und Filmabende, Kochkurs, Fortsetzung des Engagements für die Fuchstalbahn und für Querungshilfen bei den Supermärkten in Leeder).
Nach der Entlastung des Vorstands wurde unter der Wahlleitung von Prof. Frank Groner der neue Vorstand gewählt. Wolfram Ruoff, der bisherige Sprecher für die Gemeinde Fuchstal, wurde mit allen Stimmen der Anwesenden in seinem Amt bestätigt. Laut Satzung muss der oder die zweite Sprecher*in aus Unterdießen kommen – mit Laura Glas wurde diese Forderung erfüllt, auch sie wurde einstimmig gewählt.
Als neue Beisitzer wurden Andreas Hoehne und Angie Ulrich, auch mit allen Stimmen, gewählt. Hannes Schmidt und die Pressesprecherin Beate Schnorfeil wurden ebenfalls mit allen Stimmen in ihren bisherigen Ämtern bestätigt.
Außerhalb des Vorstands wird Paul Lehmann weiterhin die Website betreuen, Sigrun Schnugg wird die Kasse übernehmen, Arthur Schnorfeil und Felix Büchner werden diese als Revisoren prüfen.
Bevor sich alle auf den von Sigrun frisch gebackenen Kuchen stürzten, wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Claudia Heinzl (Schriftführerin), Eleonore Mühlberg (Kassiererin) und Günter Lohbrunner (Beisitzer), die sich aus privaten bzw. beruflichen Gründen aus dem Vorstand zurückziehen wollten, mit großem Dank verabschiedet und mit kleinen Aufmerksamkeiten bedacht.
Viereckschanze
Keltische Weihnachtsbaum-Aktion in Fuchstal
Wer aus Fuchstal und Umgebung kommt, darf sich heuer auf ein außergewöhnliches Weihnachtserlebnis freuen:
Der Gartenbauverein Leeder und das Bürgerforum Buntes Fuchstal veranstalten an der Keltenschanze im Aschthal bei Leeder eine Christbaumfällung ganz besonderer Art. Die Viereckschanze aus dem 2. Jh. v. Chr. Ist eine der am besten erhaltenen Keltenschanzen in ganz Bayern. Sie ist mit wunderschönen Fichten bewachsen, die jedoch nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Unversehrtheit dieses einzigartigen Denkmals beeinträchtigen. Daher sollen die “keltischen Weihnachtsbäume” einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden: Die Fuchstaler Bürger*innen können sich kostenlos (Spenden werden sehr gerne entgegengenommen!) ihren eigenen Weihnachsbaum aussuchen und selbst fällen und somit mithelfen, “ihr Denkmal” zu retten.
Die Fichten sind sehr schön gewachsen und in allen Größen bis 4 m Höhe verfügbar.
Baumreservierung (nicht zwingend, es gibt genug): Samstag 7.12. / 13.00–15.00 Uhr
Baumfällung (mit eigener Handsäge): Samstag 21.12. / 13.00 – 16.00 Uhr. Für das leibliche Wohl stehen heißer Punsch und kleine Schmankerl bereit, eine Feuerschale wird auch nicht fehlen.
Ort: Ca. 1,2 km ab Ortsrand Leeder, Dreiweiherweg. Der Weg ist ab dort ausgeschildert.
Keine Parkmöglichkeiten/Wendemöglichkeit an der Viereckschanze, bitte zu Fuß gehen. Bei Schneelage: Bitte Schlitten und Seil mitbringen für den Transport.
Sollte kein Schnee liegen, werden die Bäume ab 16 Uhr mit dem Pferdefuhrwerk der Familie Kneissl nach Leeder transportiert und können am Ende des Dreiweiherwegs/Aschthaler Straße an der Hauptstraße abgeholt werden.
Die Bäume werden nicht in Kunststoffnetze verpackt!
Fachleute der Kreisheimatpflege bzw. des Landesamtes für Denkmalpflege stehen an beiden Terminen für Fragen zu Geschichte und Hintergründen zur Verfügung: Prof. Dr. Stefan Winghart, Landeskonservator und Präsident des nieders. Landesamtes für Denkmalpflege i.R., sowie am 21.12. auch Dr. Bernd Steidl, Kreisheimatpfleger für Bodenarchäologie und Hauptkonservator der Archäologischen Staatssammlung in München.
Letzte Aktualisierungen:
Das Bürgerforum Buntes Fuchstal hat einen neuen Vorstand
Am 13. November lud Wolfram Ruoff, der Vorstandsvorsitzende des Bürgerforums Buntes Fuchstal, zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Laut der Satzung war 2023 damit wieder eine Neuwahl verbunden – wie alle zwei Jahre. 23 Mitglieder (und ein Gast) folgten der Einladung.
Nach einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten des bisherigen Vorstands (Beteiligung am Frühjahrsmarkt, Veteranenfasching, Vereinsvertretertreffen) gaben auch die Sprecher*innen der Projektgruppen einen kurzen Bericht über ihr Engagement im vergangenen Jahr ab und gewährten einen Einblick in die anstehenden Projekte (Notfalldosen für Senior*innen, Häusernamen in Leeder, Asch und Seestall, Dorfspaziergang in Dornstetten, Radtour durchs Aschthal zu einer römischen Rodungssiedlung, Konzert- und Filmabende, Kochkurs, Fortsetzung des Engagements für die Fuchstalbahn und für Querungshilfen bei den Supermärkten in Leeder).
Nach der Entlastung des Vorstands wurde unter der Wahlleitung von Prof. Frank Groner der neue Vorstand gewählt. Wolfram Ruoff, der bisherige Sprecher für die Gemeinde Fuchstal, wurde mit allen Stimmen der Anwesenden in seinem Amt bestätigt. Laut Satzung muss der oder die zweite Sprecher*in aus Unterdießen kommen – mit Laura Glas wurde diese Forderung erfüllt, auch sie wurde einstimmig gewählt.
Als neue Beisitzer wurden Andreas Hoehne und Angie Ulrich, auch mit allen Stimmen, gewählt. Hannes Schmidt und die Pressesprecherin Beate Schnorfeil wurden ebenfalls mit allen Stimmen in ihren bisherigen Ämtern bestätigt.
Außerhalb des Vorstands wird Paul Lehmann weiterhin die Website betreuen, Sigrun Schnugg wird die Kasse übernehmen, Arthur Schnorfeil und Felix Büchner werden diese als Revisoren prüfen.
Bevor sich alle auf den von Sigrun frisch gebackenen Kuchen stürzten, wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Claudia Heinzl (Schriftführerin), Eleonore Mühlberg (Kassiererin) und Günter Lohbrunner (Beisitzer), die sich aus privaten bzw. beruflichen Gründen aus dem Vorstand zurückziehen wollten, mit großem Dank verabschiedet und mit kleinen Aufmerksamkeiten bedacht.
Der Freiluftbewegungstreff
findet nunmehr wieder jeweils freitags, 09:30 Uhr, statt.
Treffpunkt: Am Feldkreuz Dreiweiherweg
Einladung zur Weihnachtsfeier
Mitgliederversammlung